Wie bewahrt man ein SUP-Board auf?

Richtiges Lagern des Boards

Es ist soweit! Der Moment ist gekommen, in dem wir unser SUP-Board für eine Weile zur Seite legen müssen. Die Gründe dafür können vielfältig sein, aber egal, ob wir unser Board nur für kurze Zeit verstauen – und die Tage bis zum nächsten Wochenende zählen – oder für längere Zeit, während wir auf die Rückkehr des Sommers warten, ist es wichtig, unser SUP-Board richtig zu lagern. So können wir die nächste Saison dann ohne Hindernisse beginnen.


Wichtige Tipps vor dem Verstauen des Boards:

Jedes Mal, bevor Sie Ihr SUP-Board verstauen:

  • Spülen Sie das Board gründlich ab (besonders, wenn es zuvor mit Salzwasser in Kontakt war).
  • Entfernen Sie alle Sandspuren.
  • Trocknen Sie es gründlich ab (Sie können ein Handtuch verwenden).

Denken Sie daran! Bevor Sie das Board zusammenrollen und in den Rucksack packen, stellen Sie sicher, dass es trocken ist!

Zusätzlich, wenn Sie das Board für längere Zeit verstauen, ist es ratsam, eine kleine Inspektion durchzuführen. Überprüfen Sie, ob Kratzer oder andere Schäden vorhanden sind, die repariert werden müssen.

Starres Board

Ein starres Board sollte an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, idealerweise in Innenräumen. Um Platz zu sparen, können Sie es auf ein spezielles Regal legen oder Haken an der Wand oder unter der Decke montieren. Legen Sie das Board darauf, als ob es auf dem Wasser wäre – flach mit der Unterseite nach unten. Eine einfachere und kostengünstigere Option ist, das Board an die Wand zu lehnen – seitlich oder am Heck (hinterer Teil des Boards), aber niemals am Bug (vorderer Teil des Boards). Wenn Sie das Board am Heck anlehnen, sichern Sie es gut, damit es nicht umkippt, und legen Sie es auf etwas Weiches. Dies verhindert mögliche Dellen.

Denken Sie daran! Hängen Sie das Board niemals an den SUP-Griff oder an die Gepäckhalterungen. Dies kann das Board beschädigen!

Aufblasbares Board

Bei aufblasbaren Boards haben wir zwei Aufbewahrungsoptionen: das Board aufgepumpt lassen oder es zusammenrollen.

Aufblasbares Board – aufgepumpt

Im ersten Fall verfahren Sie ähnlich wie bei starren Boards. Der geeignetste Ort ist ein trockener Raum mit Raumtemperatur. Es ist wichtig, dass das Board seine natürliche Form behält. Eine gute Lösung sind die zuvor erwähnten speziellen Regale oder Haken, die an der Wand oder Decke befestigt sind. Denken Sie daran, nichts darauf zu legen – eine langfristige Belastung kann zu dauerhaften Verformungen des Boards führen.

Wichtig! Genau wie bei einem starren Board, sollten Sie das SUP-Board niemals an der Trageschlaufe oder den Gepäckgummis aufhängen. Dies könnte das Board beschädigen!

Wenn Sie sich entscheiden, das Board aufgeblasen zu lagern, ist es sehr wichtig, etwas Luft abzulassen. Beim Paddeln beträgt der Innendruck des SUP-Boards zwischen 11 und 15 psi. Wenn das Board für eine Weile gelagert wird, wird empfohlen, den Druck auf etwa 6-10 psi zu senken. Dies verändert die Form des Boards nicht, schont das Material und entlastet die Nähte.

Diese Lagerung ist definitiv die sicherste Methode, um ein SUP-Board aufzubewahren.

Aufblasbares Board - zusammengerollt

Wenn keine geeigneten Bedingungen vorhanden sind, um das Board aufgeblasen zu halten, kann es einfach zusammengerollt und im Rucksack verstaut werden. Dies ist eine sichere Lösung, da das Material des Boards stark und flexibel ist.

Einige zusätzliche Tipps:

  • Wichtig ist, dass auch der Rucksack, in dem das Board aufbewahrt wird, trocken und sauber ist.
  • Rollen Sie das Board nicht zu fest - dies könnte gefährliche Knicke im Material verursachen.
  • Legen Sie das zusammengerollte Board auf die längere Seite - das schont die empfindlicheren Seitenwände des Boards.
  • Halten Sie das Board von Heizkörpern fern.
  • Wenn möglich, nehmen Sie das Board gelegentlich heraus, blasen es auf und überprüfen, ob alles in Ordnung ist.

Kann man das SUP draußen lagern?

Obwohl es am besten ist, das SUP-Board drinnen zu lagern, kann es auch im Freien gelagert werden.

Zunächst einmal sollte das Board vor langfristiger Witterungseinwirkung geschützt werden – sei es durch Verstauen im Rucksack oder Abdecken mit einer Plane. Es ist ratsam, einen schattigen Platz zu finden, der vor Niederschlägen schützt. Zudem sollte beachtet werden, dass die Lagerung bei Temperaturen unter null Grad nicht empfohlen wird.

Besondere Aufmerksamkeit sollte folgenden Faktoren geschenkt werden:

  • Sonnenstrahlen: UV-Strahlen können die Materialhaltbarkeit beeinträchtigen (Schichtablösungen) oder Verfärbungen verursachen.
  • Feuchtigkeit: Zu hohe Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmel und Pilzen, die das Board beschädigen können.
  • Temperatur: Zu hohe Temperaturen (über 30 Grad, starke Sonneneinstrahlung) können ebenfalls das Material beschädigen (Risse im Board, Blasenbildung, Schichtablösungen).

Movino GARDA Allround 10'10'' (blue-red)

Zusammenfassung:

Die Lagerung des Boards ist nicht kompliziert, erfordert jedoch unsere Aufmerksamkeit. Wenn wir darauf achten, können wir das Board lange im besten Zustand nutzen.

Entdecken Sie unser vielseitiges 2-in-1-Set für die ganze Familie: Das SUP-Board Movino Garda.