Einen Stunt-Scooter auswählen
Stuntscooter – worauf sollte man beim Kauf achten?
Stuntscooter – Freestyle-Scooter sind etwas mehr als eine kurzfristige Mode. Fast überall kann man einem begeisterten Sportler begegnen, der mehr oder weniger komplizierte Tricks ausführt. Auch wenige Jahre alte Kinder fangen an, das Fahren dieser Art von Rollern zu versuchen. Was ist der Unterschied zwischen einem Freestyle- oder Stunt- Scooter und einem gewöhnlichen Roller?
Der Stuntscooter ist nicht dazu da, von A nach B zu kommen, sondern um Sprünge und Tricks auszuführen. Aus diesem Grund ist sein Design völlig anders als das eines Cityrollers. Wenn du dein Freestyle-Abenteuer beginnen möchtest und nicht weißt, welchen Stuntscooter du wählen sollst, findest du hier einige hilfreiche Tipps.
Der Lenker des Stuntscooters
Der Stuntscooter hat einen einteiligen Lenker ohne Höhenverstellung. Ein verstellbarer Lenker würde die Konstruktion des Scooters schwächen. Stuntscooter haben aus den gleichen Gründen keine Klappfunktion. Der Lenker ist breiter als bei normalen Rollern und um 360 Grad drehbar, was den Komfort erhöht und ermöglicht, Tricks auszuführen. Die Form des Lenkers eines Stuntscooters ist normalerweise dem Buchstaben T (T-Shape) oder Y (Y-Shape) nachempfunden. Der Y-förmige Lenker ist langlebiger, es lohnt sich auch, auf das Material zu achten, aus dem er hergestellt ist. Für die Fertigung werden hauptsächlich Stahl und Aluminium verwendet. Der Aluminiumlenker ist leichter und der aus Stahl haltbarer und steifer. Weitere Informationen zur Wahl des richtigen Lenkers findest du in unserem nächsten Beitrag.
Rollen im Scooter
Auf den ersten Blick fällt auf, dass der Stuntscooter kleinere Rollen hat als der Cityroller. Stuntscooter verwenden Rollen mit einem Durchmesser von 100mm bis 120mm. Für Einsteiger empfehlen wir die Rollen in der Größe von 100 mm. Größere Rollen ermöglichen höhere Geschwindigkeiten und werden von fortgeschrittenen Fahrern gewählt. Ein weiterer Unterschied ist das Material, aus dem der Kern (Core) der Rolle besteht. Für Anfänger reichen Rollen mit einem günstigeren Kunststoffkern aus. Erfahrene Fahrer wählen Rollen mit einem Aluminiumkern, die langlebiger sind.
Lager im Stuntscooter
Die Qualität der Lager wird durch die ABEC-Skala bestimmt. Auf der ABEC-Skala gibt es 5 Klassen: 1, 3, 5, 7 und 9. Je höher die Zahl, desto besser das Lager. Die Klasse 11 existiert nicht, obwohl diese Information auf einigen Produkten zu finden ist. Denke daran, dass dies nur ein Marketing-Trick ist. Die höchste Lagerklasse ist 9. Die Qualität des Lagers hat einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit und den Flow beim Fahren.
Die Bremse des Scooters
Die beiden gängigsten Bremsentypen bei Stuntscootern sind die Federbremse und die FLEX-Bremse. Federbremsen bestehen aus mehreren Elementen. Sie sind lauter und störanfälliger. Die FLEX-Bremse wird auch als elastische Bremse bezeichnet. Diese Art von Bremse nimmt bei jedem Druck ihre ursprüngliche Form wieder an. Das System FLEX BRAKE hat einen weiteren Vorteil: Es reduziert Vibrationen.
Klemme im Stuntscooter
Die Klemme ist das Element, das den Lenker mit der Gabel verbindet. Die Klemmen unterscheiden sich in der Anzahl der Schrauben und in der Form. Stuntscooter verwenden Doppel-, Dreifach- und Vierfachklemmen. Wenn es um die Klemme des Stuntscooters geht, ist das Wichtigste, sie richtig festzuziehen. Mehr Schrauben helfen nicht, wenn sie nicht richtig angezogen sind. Ziehe die Schrauben immer über Kreuz an: zuerst mit den äußeren beginnen, dann die inneren festziehen. Ziehe jede Schraube um eine Vierteldrehung an und wiederhole den Vorgang. Dank dessen wird sich das Gewinde nicht verdrehen. Die Schrauben müssen mindestens viermal angezogen werden. Ziehe zuerst die obere Schraube, dann die untere Schraube, dann die mittleren Schrauben, dann die obere Schraube, die untere Schraube und die mittlerne Schrauben wieder an. Wiederhole den Vorgang, bis die Klemme richtig angezogen ist. Die Klemme muss vor jeder Fahrt festgezogen werden!
Richtige Wartung des Scooters
Denke daran, dass die Wahl eines Stunt-Scooters nur die halbe Miete ist. Selbst ein Spitzenklassen-Stuntscooter aus hochwertigen Komponenten wird nicht gut funktionieren, wenn er nicht richtig gepflegt wird. Alle Schrauben und Muttern müssen vor jedem Gebrauch festgezogen werden. Wasser, Sand und Nasslagerung sind zu vermeiden. Nach jedem Gebrauch empfiehlt es sich, den Stuntscooter gründlich zu reinigen, von Zeit zu Zeit lohnt es sich auch die Rollen abzuschrauben und zu reinigen.